Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Mit dem Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft (Bachelor of Science)" der Fachhochschule des Mittelstands, im Format duales Studium (11 Trimester| 3,5 Jahre), machen Sie das Wunder der Geburt zu Ihrem Beruf. Zusammen mit dem jeweiligen Praxispartner bereitet die FHM Sie auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Hebammen sind Expertinnen für die Lebensabschnitte Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie unterstützen fachlich und emotional bei allem, was (werdende) Mütter und ihre Familien in der Vorsorge, bei der Geburt und in der Nachsorge benötigen.
Voraussetzung: Zur Aufnahme des Studiums benötigen Sie für den praktischen Bereich parallel einen Praxisplatz in einer Klinik mit Geburtsstation.
Umfang und Dauer:
Der duale Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft (B.Sc.)" umfasst 210 Credit Points. Die Regelstudienzeit beträgt 11 Trimester (3,5 Jahre), inklusive einer Praxisphase von 6,5 Wochen pro Trimester bei Ihrem Praxispartner (kooperierende Kliniken oder ambulante, hebammengeleitete Einrichtungen).
Studienstart:
Sie können sich für den Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft (B.Sc.)" immer zum Wintersemester eines Jahres bewerben.* Einschreibungen sind jeweils bis Beginn eines Semesters möglich! Wir empfehlen aber, dass Sie sich bis Ende August bewerben.
*Eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer*innen eines Studiengangs für ein Semester am Studienzentrum Academia Rinteln vorausgesetzt. Andernfalls ist ein Studienbeginn an der FHM Hannover möglich.
Das Studium Hebammenwissenschaft (B.Sc.) auf einen Blick:
- Praxispartner für den praktischen Teil der Ausbildung
- Inhalte des Studiums
- Spätere berufliche Handlungsfelder
- Zulassungsvoraussetzungen
- Studiengebühren
- Das Besondere am FHM-Studienkonzept
- Bewerbung
- Downloads (Info-Broschüren)
Praxispartner für den praktischen Teil der Ausbildung
Sie bewerben sich bei einem Praxispartner um einen Ausbildungsplatz als Hebamme. Sobald Sie die Zusage haben, können Sie sich bei der FHM um einen Studienplatz bewerben.
Praxispartner (Klinik, Krankenhaus, ambulante Einrichtung) können auch direkt Kooperationen mit der FHM eingehen. Erfahren Sie mehr zu Praxispartnerschaften zwischen Einrichtungen und FHM oder nutzen Sie direkt unsere Studienberatung, um mehr zum Thema zu erfahren.
Inhalte des Studiums
Module – spezielle Fachkompetenzen:
- Biomedizinische Grundlagen I
- Biomedizinische Grundlagen II
- Physiologie & Pathologie der Schwangerschaft I
- Physiologie & Pathologie der Schwangerschaft II
- Grundlagen der Krankheitslehre, Diagnostik & Therapie
- Physiologie & Pathologie der Geburt I
- Physiologie & Pathologie der Geburt II
- Physiologie & Pathologie der Wochenbettperiode I
- Physiologie & Pathologie der Wochenbettperiode II
- Familie & Frauengesundheit
- Komplexes Fallverstehen in der Geburtshilfe
Module – Allgemeine Wirtschaftskompetenzen:
- Rechtliche & ethische Grundlagen der Geburtshilfe
- Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
- Gesundheitsökonomie & Gesundheitssysteme
Module – Personelle und soziale Kompetenzen:
- Berufliche Identität & professionelle Beziehungsgestaltung
- Beratung
Module – Aktivitäts- und Handlungskompetenzen:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirisches Forschungsprojekt
- Praxis-Kolloquium
- Studium in der Praxis* I (Klinik)
- Studium in der Praxis II (ambulante Versorgung)
*Das "Studium in der Praxis (SIP)" bezeichnet die Praxispahsen in Ihrem Studium. Es wird bei Ihrem Praxispartner (Klinikum, Krankenhaus, ambulante Einrichtung etc.) durchgeführt. Erfahren Sie mehr zu Praxispartnerschaften zwischen Einrichtungen und FHM.
Spätere berufliche Handlungsfelder
Nach dem Studium können die Absolvent*innen eine Hebammentätigkeit aufnehmen:
- als Freiberufliche Hebamme
- in ambulanten Einrichtungen (z. B. in Hebammenpraxen)
- in Geburtshäusern
- in Krankenhäusern
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft richtet sich an all diejenigen, die eine verantwortungsvolle und besondere berufliche Herausforderung suchen und damit einen Beitrag zur Aufrechterhaltung eines wichtigen Berufszweiges im Gesundheitswesen leisten möchten.
Dabei sollten Studierende ein empathisches und verantwortungsvolles Auftreten besitzen, mit welchem sie werdenden Müttern und Eltern das Gefühl von Sicherheit geben können. Auch die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten, die dieses Berufsfeld mit sich bringt, sollte vorhanden sein.
Dafür begleiten Absolvent*innen dieses Studiengangs im späteren beruflichen Umfeld eines der schönsten Erlebnisse auf unserer Welt: Einem neuen Menschen durch die Unterstützung bei der Geburt, sowohl fachlich als auch emotional, auf die Welt zu helfen und damit live dabei sein zu können, wie neues Leben beginnt.
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um sich für den Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft (B.Sc.)" einschreiben zu können:
1.) Nachweis einer Form der Hochschulzugangsberechtigung*:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
2.) Ausbildungsplatz bei einem Praxispartner:
- Da es sich um ein duales Studium handelt, wird für die Hebammenausbildung ein Ausbildungsplatz zur akademischen Hebammenausbildung bei einem FHM-Praxispartner benötigt.
*Ohne Hochschulzugangsberechtigung ist die Aufnahme des Studiums ebenfalls möglich. Bei Fragen zum Studium ohne Abitur nemmen Sie gerne eine unsere Studienberatung in Anspruch.
Studiengebühren
Aktuell betragen die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang "Hebammenwissenschaft (B.Sc.)" bei der Fachhochschule des Mittelstands 675,00 Euro pro Monat. Bei einer Regelstudienzeit von elf Trimestern (42 Monate) kommen Sie auf 28.350,00 Euro an Studiengebühren insgesamt. Hinzu kommen einmalige Gebühren in Höhe von 500,00 Euro für die Bachelor-Prüfung
Studienfinanzierung
Finanzielle Fördermöglichkeiten für ein Studium – auch an einer privaten, staatlich anerkannten Hochschule wie der FHM – gibt es zahlreiche, wie beispielsweise:
- Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Studierenden-BAföG)
- verschiedene Stipendien-Programme
- sowie Studienkredite, Studiendarlehen, Bildungsfonds etc.
Die FHM hält auf ihrer Website "Studienfinanzierung – Wir helfen Ihnen bei der Finanzierung!" umfangreiche Informationen zu den genannten und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für Sie bereit.
Stipendien vom Förderverein am Studienzentrum Academia Rinteln
Seit dem Sommersemester 2022 können Sie sich auch für ein Stipendium beim Förderverein des Hochschulstandorts Rinteln e. V. bewerben. Erfahren Sie mehr auf unserer Website "Für ein Stipendium bewerben".
Das Besondere am FHM-Studienkonzept
Beste Bedingungen für ein top Studium!
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
- Überfüllte Hörsäle? Nicht bei der FHM! Unterricht in kleinen Studiengruppen
- Ein kompaktes Studium mit einer Trimester-Struktur
- Das Studium in der Praxis – SiP (eine 3- oder 6-monatige Praxisphase) in allen Vollzeitprogrammen
- Eine persönliche Lernatmosphäre mit Professor*innen als Studiengruppenbetreuer*innen
- Eine serviceorientierte Kommunikation und Organisation
- Eine hohe Berufsbefähigung durch das FHM-Kompetenzmodell, viele Lehrprojekte, ein Career-Service
- Ein hoher Praxisbezug und enge Kontakte zur Wirtschaft, zu sozialen Institutionen und Kooperationspartnern aus dem gesellschaftlichen Bereich mit vielen Betriebsbesichtigungen, Expert.Circles und innovativen Veranstaltungsformaten
- Vermittlung von Kompetenzen über die Fachlichkeit der Studiengänge hinaus.
Erfahren Sie mehr zum FHM-Kompetenzmodell und den Vorteilen auf den Seiten der FHM unter Das Besondere am FHM-Studienkonzept.
Bewerbung und Bewerbungsverfahren
Sie können sich bis zum 31.08. bewerben, für einen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober).
Schüler*innen können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abiturzeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen
Ihre Bewerbung und die ersten Unterlagen (z. B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung) reichen Sie online bei der FHM ein, auf der Seite: www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung.
Achtung! Einschreiben für Rinteln – wie es geht:
Im 1. Schritt wählen Sie als Studienort "Hannover" aus. Dort werden Sie immatrikuliert, auch wenn Sie in Rinteln studieren wollen.
Im 3. Schritt laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Dort gibt es am Ende ein Kommentarfeld. Wenn Sie Ihr FHM-Studium in Rinteln absolvieren möchten, geben Sie dort bitte Folgendes an: "Studienort: Studienzentrum Academia Rinteln".
Prüfung der Unterlagen und Bestätigung des Studienplatzes
Die FHM prüft Ihre Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit, sowie Ihre formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Ihre individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Sollte etwas fehlen, meldet sich die FHM direkt bei Ihnen zurück. Wenn alles passt, bekommen Sie eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von der FHM zugeschickt.
Neugierig geworden? Nutzen Sie unsere Studienberatung!
Sie interessieren sich für ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands – an unserem Studienzentrum in Rinteln? Unsere Studienberatung steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Wir beraten Sie zu Ihren Fragen im Vorfeld, unterstützen Sie bei der Immatrikulation zu einem der angebotenen Studiengänge und helfen Ihnen bei Fragen während Ihres Studiums weiter. Sprechen Sie uns gerne an!
- Flyer Hebammenwissenschaft B.Sc. (3.4 MB | pdf)
- Profil FHM - Fachhochschule des Mittelstands (4.3 MB | pdf)