Aktuelle Meldungen rund ums Studienzentrum Academia Rinteln | „Studieren mit Zukunft – in der Region und für die Region!“

Studienzentrum schließt

Weiterentwicklung des Hochschulangebots in Rinteln

page media image 1

Das Foto zeigt die Teilnehmer*innen der Auftaktveranstaltung 'Weiterentwicklung des Hochschulstandortes Rinteln' am 04.09.2018.

23.09.2018 – Bei der Auftaktveranstaltung zum LEADER-geförderten Projekt "Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Rinteln" trafen sich Vertreter*innen der Region und vom Projektbüro CHE Consult, um die Ergebnisse einer breitangelegten Analyse zum Hochschulstandort zu diskutieren.

In der Stadt Rinteln bieten wir seit Oktober 2017 am Studienzentrum Academia Rinteln vier Fernstudiengänge der DIPLOMA Hochschule im Format Teilzeit-Fernstudium mit Präsenzterminen an.

Darüber hinaus können Studierende, die einen der über 30 DIPLOMA-Studiengänge im Format 100 % Online-Studium absolvieren, das Studienzentrum Academia Rinteln für ihre Prüfungen nutzen. Dann ist das Studienzentrum Academia Rinteln Prüfungszentrum der DIPLOMA Hochschule.

Zukünftig soll der Standort Rinteln über das Anfangsangebot von vier Studiengängen weiterentwickelt werden. Dafür wurde das Projektbüro CHE Consult GmbH beauftragt, die aktuellen und zukünftigen Bedarfe an (Weiterbildungs-)Angeboten in der Region rund um Rinteln zu analysieren und Studiengänge mit Entwicklungspotenzial aufzuzeigen. Damit soll frühzeitig auf künftige demografische Herausforderungen reagiert werden und der vonseiten der Unternehmen vorgetragenen Sorge, um einen sich verschärfenden Fachkräftemangel in der Region, entgegengetreten werden.

Zur Präsentation der Ergebnisse trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Region und von CHE Consult am 04.09.2018 in Rinteln. Das Foto (rechts) zeigt die Teilnehmer*innen der Auftaktveranstaltung: V. l. n. r. hinten: Jens Engelke (CHE), Anna Gehlke (CHE), Monika Rehmert (Bürgermeisterin Extertal), Friedrich Ehlert (Bürgermeister Dörentrup), Heinz Kraschewski (Bürgermeister Auetal), Ellen Pukall (Regionalmanagement Hessisch Oldendorf). V. l. n. r. vorne: Sascha Köberle (Wirtschaftsförderung Hameln), Harald Krüger (Bürgermeister Hessisch Oldendorf), Jürgen Schell (Bürgermeister Barntrup), Thomas Priemer (Bürgermeister Rinteln), Borris Ortmeier (Regionalmanagement Kalletal). (Foto: pr).

Die Standort-Analyse ist Teil des Anfang 2018 gestarteten LEADER-geförderten Projekts "Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Rinteln". Neben der Stadt Rinteln als Initiatorin und Projektträgerin beteiligen sich die Städte Hameln und Hessisch Oldendorf, die Gemeinde Auetal, die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Nordlippe (LEADER-Region) – mit den Orten Barntrup, Dörentrup, Extertal und Kalletal – sowie der Landkreis Schaumburg.

Erfahren Sie auch mehr zu LEADER und der LEADER-Region Westliches Weserbergland.

Nachtrag (01.06.2021) – Fortführung der Weiterentwicklung des Hochschulstandortes Rinteln

Aufbauend auf den Ergebnissen der Standort-Analyse wurde Anfang 2020 ein Antrag auf ein Folgeprojekt "Koordinierungsstelle zur Hochschulentwicklung" beantragt. Mit der Projektförderung ging u. a. die Schaffung einer Personalstelle Koordinerungsstelle Hochschulentwicklung einher.